2018, 49 Min. (plus Bonus: 64 Min.), freigegeben ab 0 Jahren.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR
→ Infos zum Stream und Download über Vimeo
→ Infos zum Multistreaming
Der Film porträtiert drei (Neu-)Zugewanderte in ihrer beruflichen Integrationsgeschichte: Bashar, der in Syrien Betriebswirtschaftslehre studiert hat; Amar, der nach drei Jahren Kampf seine Familie nach Deutschland holen konnte, und den als minderjähriger Flüchtling eingereisten Joseph aus Ruanda.
Neben den Erfahrungen stehen Interviews über die Chancen und Hindernisse der beruflichen Integration mit Entscheidungsträgern der beruflichen Integration in Bonn: die Ausländerbehörde (über Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Ausbildungsduldung), die Integrationsbeauftragte (Faktoren für eine gelungene Integration, wie Barrieren überwunden werden können, und die Rolle der beruflichen Integration für die gesamte Integration), der IHK (Situation in Betrieben) und die Agentur für Arbeit (Arbeitssituation von Geflüchteten und Fördermaßnahmen).
Der Rechtsanwalt Jens Dieckmann spricht über die theoretischen Ansprüche und die reale Praxis bei der (beruflichen) Integration. Der Migrationsforscher Aladin El Mafalaani, Abteilungsleiter im MfKFFI NRW, beschreibt, was »gelungene Integration« für ihn bedeutet. Paul Mecheril, Professor der Universität Oldenburg erklärt aus rassismuskritischer Sicht die Auswirkungen der jeweiligen Bleibeperspektive auf die Menschen.
Der Film dient zur Information und Auseinandersetzung für die berufliche Integrations-, Migrations-und Antidiskriminierungsarbeit.
2018, 49 Min. (plus Bonus: 64 Min.), freigegeben ab 0 Jahren.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR
→ Infos zum Stream und Download über Vimeo
→ Infos zum Multistreaming
Eine Serie aus Videotagebüchern aus dem Ramadan 2023 → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Vielfalt jüdischen Lebens → mehr Infos
Geschichten von Mädchen, die vor Zwangsverheiratung oder Genitalverstümmelung fliehen → mehr Infos
Eine Filmreihe über religiös begründeten Extremismus bei Jugendlichen → mehr Infos
Eine Dokumentation über die Folgen von Abschiebungen → mehr Infos