Shop

Perspektive Heimat



Eine Dokumentation über die Folgen von Abschiebungen

2018, 48 Min. (plus Bonus: 35 Min.), freigegeben ab 0 Jahren.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten

Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR
→ Infos zum Stream und Download über Vimeo
→ Infos zum Multistreaming

Stream oder Download

Bitte wählen Sie:

Stream bei Vimeo



»Die Polizei kam um drei Uhr und sagte: Weg!« Aleksandra (28) versteht die Welt nicht mehr, als sie unerwartet in Handschellen abgeführt und nach Serbien abgeschoben wird. Zu diesem Zeitpunkt war sie seit über zwei Jahren in Deutschland, hatte einen Ausbildungsplatz. Sie war nach Deutschland gekommen, um ein freies Leben führen zu können. In Belgrad hatte sie aufgrund ihrer Homosexualität Ausgrenzung und Gewalt erlebt.

Vesna (29) wurde in Wien geboren. Mit 14 Jahren wurde sie zwangsverheiratet und lebte dann mit ihrem Mann in Deutschland. Die Ehe war geprägt von Drogen, Spielsucht und Gewalt. Im Gefängnis brachte sie ihren Sohn zur Welt. Nach ihrer Haft wurde sie nach Serbien abgeschoben. Die Eltern von Schain (53) gingen mit ihm als Kind nach Deutschland, um zu arbeiten. Nach über 40 Jahren schickte man ihn nach dem Tod der Mutter zurück nach Serbien, weil er zu oft straffällig geworden war. Jetzt lebt er in Serbiens einziger Notunterkunft für Rückkehrende in Bela Palanka. Jelena Micovic ist Projektkoordinatorin in der Beratungsstelle für Rückkehrende der Caritas in Serbien und versucht, die Menschen bei ihrer Rückkehr zu unterstützen. Bei der Reintegration sieht sie zwei wesentliche Hürden: die Bürokratie und die unzureichenden Sozialleistungen im Land und zum anderen, dass viele Menschen zwar zurückkehren, aber nicht wirklich in Serbien ankommen, weil sie es gar nicht als ihre Heimat betrachten.

Über die offenen Berichte zeigt der Film das Leben nach der Abschiebung. Was passiert nach der Rückkehr ins (vermeintliche) Heimatland? Mit welchen Problemen sind die Menschen konfrontiert und wer unterstützt sie?

Bonus:

Zum Schutz der Menschen

Eine Dokumentation über Kirchen­asyl Jamal erzählt, warum und wie er im Kirchenasyl unterstützt wurde und wie seine Perspektive heute ist. Benedikt Kern vom Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche in NRW e.V. erklärt, warum Gemeinden Geflüchtete durch Kirchenasyl schützen und vor welche Herausforderungen diese Hilfe die Gemeinden stellt.

2018, 48 Min. (plus Bonus: 35 Min.), freigegeben ab 0 Jahren.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten

Stream 9,- EUR | Download 25,- EUR | Multistreaming ab 32,- EUR
→ Infos zum Stream und Download über Vimeo
→ Infos zum Multistreaming

Stream oder Download

Bitte wählen Sie:

Stream bei Vimeo




Filme zum Thema

Ramadan Kareem

Eine Serie aus Videotagebüchern aus dem Ramadan 2023 → mehr Infos

Jung und jüdisch

Eine Filmreihe über die Vielfalt jüdischen Lebens → mehr Infos

Für die Freiheit

Geschichten von Mädchen, die vor Zwangsverheiratung oder Genitalverstümmelung fliehen → mehr Infos

Grenzgänger

Eine Filmreihe über religiös begründeten Extremismus bei Jugendlichen → mehr Infos

Perspektive Heimat



Eine Dokumentation über die Folgen von Abschiebungen → mehr Infos

Bleibeperspektive, eine machtvolle Praxis


Eine Dokumentation über die berufliche Integration von (Neu-)Zugewanderten aus rassismuskritischer Perspektive → mehr Infos

Liebe in der Fremde 3

Eine Filmreihe zum Umgang junger Geflüchteter mit Liebe und Sexualität → mehr Infos

Liebe in der Fremde 2

Eine Filmreihe zum Umgang junger Geflüchteter mit Liebe und Sexualität → mehr Infos

Liebe in der Fremde 1

Eine Filmreihe zum Umgang junger Geflüchteter mit Liebe und Sexualität → mehr Infos

Einschneidendes Erlebnis

Eine interreligiöse und interkulturelle Dokumentation → mehr Infos

Fremdfühlen

Ein Film über junge Menschen verschiedener kultureller Hintergründe in Deutschland → mehr Infos

Was glaubst Du?

Eine Filmreihe über junge Christen, Muslime, Juden, Hindus, Buddhisten und Nicht-Religiöse in Deutschland (7 Doppel-DVDs) → mehr Infos

Illegalität und Abschiebung

Zwei Filme zum Thema »Illegalität und Abschiebung«. → mehr Infos

Ehre

Eine interkulturelle Filmreihe → mehr Infos

Und doch fehlt etwas

Junge Lebenswelten in Ägypten und Deutschland → mehr Infos

Salam ya Baladi – Hallo, meine Heimat!

Zwei junge Palästinenserinnen auf der Suche nach ihren Wurzeln → mehr Infos

Besuch beim Propheten

Dokumentation einer muslimischen Jugendgruppe aus Deutschland über ihre Pilgerreise Umra nach Mekka und Medina → mehr Infos

Zwischen Heimat und Fremde

Dokumentation zum Thema »Vertreibung« → mehr Infos

Nix passiert

Doku über rassistische Polzeigewalt in Wuppertal → mehr Infos

Deutschland ist meine Heimat

Doku über abschiebebedrohte jugendliche Flüchtlinge → mehr Infos

Russische Migranten

2 Filme mir russ. Migranten: »Blinde Katze« / »Worauf warte ich?« → mehr Infos

Made In USSR

Doku über junge Russlanddeutsche und jüdische Kontingentflüchtlinge → mehr Infos

Das Siegel

Thema: Sexualität/beziehungen von jugendl. Migrantinnen → mehr Infos

Jung und Moslem 4

Dokureihe über junge Moslems, ihren Glauben und ihr Leben → mehr Infos

Jung und Moslem 3

Dokureihe über junge Moslems, ihren Glauben und ihr Leben → mehr Infos

Jung und Moslem 2

Dokureihe über junge Moslems, ihren Glauben und ihr Leben → mehr Infos

Jung und Moslem 1

Dokureihe über junge Moslems, ihren Glauben und ihr Leben → mehr Infos

In Or Between 1 & 2

Interkulturelle isrealisch-deutsche Dokumentation, Teil 1 und 2 → mehr Infos




Auf unserer Webseite nutzen wir einen Google Font zur Darstellung und setzen Cookies ein, u. a. um den Bestellvorgang zu vereinfachen und die Zugriffe auf die Website zu zählen (Google Analytics). Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.