160 Min., freigegeben ab 12 Jahren.
Lieferbar nach der Veröffentlichung. Vorbestellung möglich.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Der Fokus liegt auf der Pflegebeziehung und auf den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder. Ein zentrales Thema ist die Neuaufnahme eines Kindes in die Pflegefamilie: Wie ist es ein Kind aufzunehmen? Wie gestalten Pflegeeltern ihre Elternrolle? Wie empfinden es die Kinder, womöglich mehrere Mütter oder Väter zu haben? Ein weiteres Thema ist die Herausforderung für solche Familien und die Perspektiven der Pflegekinder: Welchen Einfluss haben ihre individuellen Biografien, welche Bedeutung haben traumatische Erlebnisse? Wie gehen die Kinder und Eltern in der Pflegefamilie mit Konflikten und Trennungen in den Elternbeziehungen um? Wie werden der besondere Unterstützungsbedarf und Entlastungen umgesetzt? Welche Möglichkeiten und Ressourcen gibt es, um eine gute Zusammenarbeit aller Akteur*innen rund um das Kind zu stärken?
Die Filminterviews fragen nach der Motivation von Pflegeeltern für ein Leben mit Pflegekindern. Sie erzählen aber auch wie Kinder ein Leben in einer Pflegefamilie empfinden und wie sie das Spannungsfeld zwischen mehreren Zugehörigkeiten erleben.
Ein Kind lebt in einer Pflegefamilie. Rund um die Pflegebeziehung zum Kind gibt es ein System aus mehreren Akteur*innen, die auf diese Beziehung Einfluss nehmen: Pflegeeltern, Pflege- und leibliche Geschwister, Herkunftseltern, aber auch der Träger der Jugendhilfe, das Jugendamt, Vormünder, Therapeut*innen etc. Der Film erzählt von diesem System, den daraus entstehenden Herausforderungen aber auch Möglichkeiten für Familie und Kind.
Porträtiert werden drei Pflegefamilien und ihre Kinder: Familie S. hat drei Pflegekinder Joel, Jana und Milow. Im Alltag kümmern sie sich liebevoll um alle Belange der Kinder. Aber sie brauchen auch Entlastung. Eine Entlastungshilfe kommt einmal die Woche und unternimmt etwas mit den Kindern.
Julia und Julsci konnten keine Kinder bekommen und nahmen den damals vierjährigen Nico auf. Als gleichgeschlechtliches Pflegeelternpaar waren sie mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Sie erzählen von den anfänglichen Herausforderungen vom Leben mit einem Pflegekind, aber auch von der Bereicherung, die ein Kind mit sich bringt.
Melina ist fast 18 Jahre alt. Seit ihrem achten Lebensjahr lebt sie in einer Pflegefamilie. Anfangs hatten sie und ihre Pflegeeltern Schwierigkeiten sich aneinander anzupassen und durchlebten viele Krisen. Doch die Familie schafft die Herausforderungen positiv. Heute steht eine Verlängerung des Pflegeverhältnisses an und Melina schreibt einen Brief an das Jugendamt, warum sie in dieser Familie weiterleben möchte.
Der Film erzählt aus der Sicht der Kinder und der Pflegeeltern vom System Pflegefamilie und davon, eine ganz besonders normale Familie zu sein.
160 Min., freigegeben ab 12 Jahren.
Lieferbar nach der Veröffentlichung. Vorbestellung möglich.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Eine Filmreihe über das Leben in Pflegefamilien → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Jung und Alt → mehr Infos
Eine Filmreihe über Jugendarmut → mehr Infos
Ein Film über die Bedeutung der Arbeit für das Leben → mehr Infos
Ein Filmprojekt über Konsum und Nachhaltigkeit → mehr Infos