2020, 90 Min., freigegeben ab 0 Jahren.
Lieferbar sobald Corona-bedingt die Kinopremiere stattfinden kann.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Themen der Filmreihe sind: Was fasziniert Jugendliche an der Welt des Gamings? Was und wie viel wird gespielt? Welche Rolle spielen Foren, Live-Streaming und Let's-Plays? Wie sehen die Jugendlichen die Folgen in Bezug auf Umfang und Inhalte des Computerspielens selbst? Wie sehen die Nutzer*innen Onlinerollenspiele, Onlineshooter oder Strategiespiele, die als besonders jugendschutzrelevant gesehen werden? Was sind die Folgen von exzessiver Nutzung oder Sucht für sie selbst und ihr Umfeld? Welche Bedeutung haben Geschlechtsrollenstereotype und gewalt- und kriegsverherrlichende Inhalte? Wie verändern Computerspiele den Alltag der Jugendlichen, welche Relevanz haben sie in der »echten Welt«? Wie ist der Umgang mit dem Jugendschutz? Welche positiven Potenziale und Wirkungen hat das Computerspielen?
Wirkungsziele der Filme sind die Reflexion der eigenen Nutzung von Computerspielen, die Auseinandersetzung mit Risiken und Folgen der (exzessiven) Mediennutzung, mit eigenen Suchtpotenzialen und Süchten und mit den Inhalten der Computerspiele.Die Beschreibungen aus der Sicht junger Gamer*innen werden ergänzt durch Expert*inneninterviews.
2020, 90 Min., freigegeben ab 0 Jahren.
Lieferbar sobald Corona-bedingt die Kinopremiere stattfinden kann.
DVD Kauf 32,- EUR | Ausleihe 12,- EUR | Preis V & Ö 95,- EUR
→ Infos zu Kauf, Ausleihe und Lizenzarten
Eine Filmreihe über das Computerspielen von Jugendlichen → mehr Infos
Eine Filmreihe über Hass, Hetze und Beleidigungen im Netz → mehr Infos
Eine Filmreihe über Mediennutzung und Mediensucht → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Handynutzung von Jugendlichen → mehr Infos
Zwei Filme über die exzessive Computer und Internetnutzung durch Jugendliche → mehr Infos