In dem Filmprojekt soll mit Jungen und Mädchen dokumentarische und fiktionale Filme über ihren Umgang mit Trauer und Verletzlichkeit produziert werden. Im Zentrum der Filme stehen die Erfahrungen und der Umgang mit dem Weinen vor allem von Jungen und jungen Männern, aber auch, wie Mädchen dazu stehen … → mehr Infos
Die Filmreihe besteht aus dokumentarischen und fiktionalen Filmen zu verschiedenen Aspekten von Respekt und Anerkennung. Jugendliche reflektieren in den Filmen ihre eigenen positiven und negativen Erfahrungen mit Respekt und Anerkennung … → mehr Infos
Vom 21.09. bis zum 02.10. veranstaltet das Medienprojekt Wuppertal die jährliche Filmaktion NoClip. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren können in diesem Zeitraum in Gruppen 3-minütige Kurzfilme zum Thema »EGO« quer durch alle Filmgenres produzieren: Spielfilme, Dokumentationen, Trickfilme, Musikclips, Experimentalfilme, Animationsfilme … → mehr Infos
In dem Filmprojekt „Aufstehen“ soll mit Jugendlichen eine Filmreihe zum Thema Jugendarmut produziert werden. Im Kern geht es in den Filmen um die Fragen, welche Erfahrungen junge Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten im Lebensalltag haben, was Armut für sie bedeutet, d. h., welche Auswirkungen Armut auf sie hat und welche individuellen und gesellschaftlichen Auswege es gibt … → mehr Infos
Rassismus empört uns, auch hier in Deutschland. (Auch) Filme können die Welt und die Menschen bewegen … → mehr Infos
Nutzen Sie Filme des Medienprojekts Wuppertal ab sofort auch online beim E-Learning und Distance-Learning in Ihrer digitalen Lehrveranstaltung … → mehr Infos
28 junge Menschen erarbeiteten im Engelsjahr 2020 mit professioneller filmischer Unterstützung in einem Dokumentarfilm das Thema Arbeit. Für den Film wurden Menschen aus Wuppertal mit verschiedenen Berufen und in unterschiedlichen Lebensphasen porträtiert … → mehr Infos
Das Medienprojekt Wuppertal produziert eine Filmreihe mit Jugendlichen über ihr Computerspielverhalten. Hierfür suchen wir Jugendliche und junge Erwachsene, die gerne am Computer, an der Konsole oder am Handy spielen und Lust haben, Filme über dieses Thema zu drehen … → mehr Infos
Das Medienprojekt Wuppertal sucht aktuell TeilnehmerInnen für einen Film über Hellsinne (Hellfühlen, - riechen, -hören, -sehen, -schmecken, -wissen) … → mehr Infos
Hast du Lust, eigene Filme zu drehen? Erzählst du gerne Geschichten? Willst du als Schauspieler/Schauspielerin vor der Kamera oder als Kamerafrau/Kameramann hinter der Kamera stehen? Willst du andere Leute kennenlernen, die auch filmen? → mehr Infos
In den Filmredaktionen plant und produziert ihr regelmäßig Kurzfilme und Reportagen zu aktuellen Themen und unterstützt euch gegenseitig bei eigenen Filmvorhaben. Ihr trefft auf andere Filminteressierte und könnt eure Ideen austauschen. → mehr Infos
Die Web-Serie „Corona-Diaries - Junge Filme gegen den Untergang“ aus Wuppertal ist nun auf Youtube zu sehen: Corona-Diaries bei Youtube … → mehr Infos
Das Medienprojekt Wuppertal plant eine dokumentarische Filmreihe über tiergestützte Therapieformen und tiergestützte Pädagogik. → mehr Infos
Das Medienprojekt Wuppertal sucht für einen Dokumentarfilm Menschen, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden. Der Film soll öffentlich in einem Kino präsentiert und auf DVD und als Stream für die Präventions- und Bildungsarbeit genutzt werden. → mehr Infos
Im Zentrum des Filmes stehen Erfahrungsgeschichten von Betroffenen und ihren Angehörigen: Wie haben sie ihren Schlaganfall erlebt und überlebt? Wie verliefen die Akutbehandlung und die Reha? → mehr Infos
In der Videoprojektreihe soll mit geflüchteten Jugendlichen/ jungen Erwachsenen und deutschen Jugendlichen/ jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam eine Filmreihe zum Thema Flucht produziert werden. → mehr Infos
Videoprojekt zum Umgang mit dem Verlust des Partners/der Partnerin. Teilnehmer/-innen und Kooperationspartner gesucht. → mehr Infos
Immer wieder ist in Zeitungen von Prominenten zu lesen, die Probleme mit aufdringlichen Fans haben. In der Realität jedoch sind die meisten Opfer von ungewollten Nachstellungen Privatpersonen, die große Schwierigkeiten haben, sich gegen sogenannte Stalker zu wehren. Um sie wird es in diesem Filmprojekt gehen. → mehr Infos
Der Gedanke, selbst einmal aufgrund einer seelischen Notsituation Patient einer psychiatrischen Einrichtung zu sein, ist für viele Menschen unvorstellbar. Klischees von Zwangsjacken und Mitpatienten, die durch Medikamente wie Zombies wirken, sind weit verbreitet und werden medial immer noch verstärkt. → mehr Infos
Eine Filmreihe über Jugendarmut → mehr Infos
Eine Filmreihe über das Computerspielen von Jugendlichen → mehr Infos
Eine Filmreihe über Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung und ihre Angehörigen → mehr Infos
Eine Filmreihe zum Thema Trauer und Verletzlichkeit → mehr Infos
Eine Filmreihe gegen Rassismus → mehr Infos
Wenn Stalking das Leben zerstört → mehr Infos
Ein Dokumentarfilm über übersinnliche Wahrnehmung → mehr Infos
Eine Filmreihe über tiergestützte Intervention und Pädagogik → mehr Infos
Ein Film über die Bedeutung der Arbeit für das Leben → mehr Infos
Ein Film über junge Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und Depressionen sowie das Potenzial junger Selbsthilfe → mehr Infos
Ein Dokumentarfilm über Schlaganfallbetroffene und ihre Angehörigen → mehr Infos
Ein Film über Eltern und ihre Kinder mit Behinderung und Zuwanderungsgeschichte → mehr Infos
Dokumentation einer traumasensiblen Alpenüberquerung mit Kindern und Jugendlichen aus Pflegefamilien → mehr Infos
Ein Film über Herkunftseltern von Kindern in Pflegefamilien → mehr Infos
Ein Dokumentarfilm über die Vielfalt und die Bedeutung von Meditation → mehr Infos
Eine Filmreihe über straffällig gewordene Jugendliche → mehr Infos
Politische Filme von Jugendlichen → mehr Infos
Eine Filmreihe über Umweltschutz und Nachhaltigkeit → mehr Infos
Filme zum Thema Solidarität → mehr Infos
Menschen berichten von ihren Psychiatrieerfahrungen → mehr Infos
Eine Filmreihe über Achtung, Anerkennung und Toleranz → mehr Infos
Abschiednehmen bei einer Demenzerkrankung des Partners → mehr Infos
Ein Film über das Leben in einer Pflegefamilie → mehr Infos
Tragen Sie sich hier für unseren regelmäßig erscheinenden E-Mail-Newsletter ein.
Mit Klick auf den Abschicken-Button erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Beim Medienprojekt Wuppertal gibt es für SchülerInnen und StudentInnen Praktikumsplätze. Der Zeitraum eines Schülerpraktikums ist 2 bis 3 Wochen, studienbegleitende Praktika sind zwischen 1 und 6 Monaten lang. In der Regel arbeiten 2 PraktikantInnen parallel … → mehr Infos