In dem Filmprojekt sollen mit Jugendlichen Filme über ihre erste Straftaten und ihre Lebenssituation gemacht werden. Im Fokus der Filme soll die Reflexion dieser Straftaten und ihrer Konsequenzen stehen. → mehr Infos
Auch Jungen und Männer sind in großer Zahl von sexualisierter Gewalt in verschiedenster Weise betroffen. Viele Betroffene schweigen aus Scham lange über das, was ihnen angetan wurde. → mehr Infos
Schon 2018 wurde mit großem Erfolg eine Filmprojektreihe mit LSBTIQ-Jugendlichen unter dem Motto QUEER GEL(I)EBT realisiert. → mehr Infos
Am 08.12.2018 wurde der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis 2018 in der Kategorie Amateur für den Film »Just a normal Girl« von Vanessa Ugiagbe und Yasemin Markstein vom Medienprojekt Wuppertal verliehen. → mehr Infos
Häusliche Gewalt geschieht quer durch alle Bildungs- und sozialen Schichten, in allen Altersstufen und unabhängig vom kulturellen Hintergrund. Meist beginnt die Spirale der Gewalt auf verbaler Ebene mit Beschimpfungen und Erniedrigungen. → mehr Infos
In der neuen Filmredaktion plant und produziert ihr regelmäßig Kurzspielfilme und Reportagen zu aktuellen Themen und unterstützt euch gegenseitig bei eigenen Filmvorhaben. Ihr trefft auf andere Filminteressierte und könnt eure Ideen austauschen. → mehr Infos
In dem Videoprojekt soll mit jungen Menschen, die gelegentlich oder regelmäßig Shisha rauchen, ein Dokumentarfilm über die Nutzung und die Folgen produziert werden. Der Film soll anschließend öffentlich im Kino präsentiert und auf DVD und als Stream für die Aufklärungs- und Präventionsarbeit genutzt werden. Er soll präventiv über Suchtmittel und die Gefahren informieren. → mehr Infos
In dem Dokumentarfilm soll mit Patient*innen und Heiler*innen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Bereich des geistigen, alternativen, oder spirituellen Heilens gesprochen werden. → mehr Infos
In der Videoprojektreihe soll mit geflüchteten Jugendlichen/ jungen Erwachsenen und deutschen Jugendlichen/ jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam eine Filmreihe zum Thema Flucht produziert werden. → mehr Infos
Videoprojekt zum Umgang mit dem Verlust des Partners/der Partnerin. Teilnehmer/-innen und Kooperationspartner gesucht. → mehr Infos
Immer wieder ist in Zeitungen von Prominenten zu lesen, die Probleme mit aufdringlichen Fans haben. In der Realität jedoch sind die meisten Opfer von ungewollten Nachstellungen Privatpersonen, die große Schwierigkeiten haben, sich gegen sogenannte Stalker zu wehren. Um sie wird es in diesem Filmprojekt gehen. → mehr Infos
Der Gedanke, selbst einmal aufgrund einer seelischen Notsituation Patient einer psychiatrischen Einrichtung zu sein, ist für viele Menschen unvorstellbar. Klischees von Zwangsjacken und Mitpatienten, die durch Medikamente wie Zombies wirken, sind weit verbreitet und werden medial immer noch verstärkt. → mehr Infos
Über die Arbeit von Inklusionsassistent*innen → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Auswirkungen von Rechtspopulismus → mehr Infos
Ein Film über das Abschiednehmen beim Freitod → mehr Infos
Eine Dokumentation über die Folgen von Abschiebungen → mehr Infos
Eine Filmreihe zum Umgang junger Geflüchteter mit Liebe und Sexualität → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Wirkung von Rap-Musik auf Jugendliche → mehr Infos
Junge Frauen sprechen über sexualisierte Gewalt → mehr Infos
Frauen mittleren Alters sprechen über sexualisierte Gewalt → mehr Infos
Ein Dokumentarfilm über Homosexuelle und Suchterkrankungen → mehr Infos
Eine Filmreihe über junge Menschen mit FASD und ihre Überlebenshelfer → mehr Infos
Eine Filmreihe über Mediennutzung und Mediensucht → mehr Infos
Eine Dokumentation über die berufliche Integration von (Neu-)Zugewanderten aus rassismuskritischer Perspektive → mehr Infos
Eine Filmreihe zum Thema LSBTIQ → mehr Infos
Dokumentation über ein Sozialkompetenz-Training für Grundschüler*innen → mehr Infos
Eine Filmreihe zum Thema Jungfräulichkeit, Liebe und Partnerschaft → mehr Infos
Eine Filmreihe über die Handynutzung von Jugendlichen → mehr Infos
Eine Filmreihe zum Umgang junger Geflüchteter mit Liebe und Sexualität → mehr Infos
Eine Filmreihe zum Umgang junger Geflüchteter mit Liebe und Sexualität → mehr Infos
Ein Dokumentarfilm über 3 Frauen, die in der Forensik einen Ausweg aus dem Kreislauf von Missbrauch, Sucht, psychischer Erkrankung, Gewalt und Kriminalität suchen → mehr Infos
Tragen Sie sich hier für unseren regelmäßig erscheinenden E-Mail-Newsletter ein.
Mit Klick auf den Abschicken-Button erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Beim Medienprojekt Wuppertal gibt es für SchülerInnen und StudentInnen Praktikumsplätze. Der Zeitraum eines Schülerpraktikums ist 2 bis 3 Wochen, studienbegleitende Praktika sind zwischen 1 und 6 Monaten lang. In der Regel arbeiten 2 PraktikantInnen parallel … → mehr Infos