Die Berufsporträts gehen quer durch den Arbeitsmarkt: Von Arbeiter*innen über Angestellte bis hin zu Selbstständigen, mit verschiedensten Einkommensverhältnissen. Sie zeigen die Diversität des Arbeitsmarkts auch anhand von Menschen mit Behinderung und Arbeitslosen. Vorgestellt werden die Protagonist*innen in ihren Berufen als Tierpfleger, Bürokaufmann, Musiker, Altenpflegerin, Kfz-Mechatroniker, Schwebebahnfahrschullehrerin, Feuerwehrmann, Bandwirker, Gewerkschafterin, Einzelhandelsverkäuferin, Landwirt und Anwalt.
Das zentrale Thema des Films ist die Bedeutung der Arbeit für das Leben: Warum haben die Protagonist*innen gerade diesen Beruf gewählt? Was macht den Beruf aus? Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? Was gefällt ihnen an ihrem Beruf? Was sind die Herausforderungen und Probleme im Berufsalltag? Wie empfinden sie den Verdienst im Verhältnis zur geleisteten Arbeit? Welche Bedeutung hat Geld in ihrem Leben, um glücklich zu sein? Welche Sicht hat die Gesellschaft auf den Beruf? Welchen Stellenwert hat Arbeiten in ihrem Leben? Wie sehen sie das Verhältnis von Arbeit und Freizeit? Welche Rolle spielt Glücklichsein im Beruf, um glücklich im Leben zu sein? Wie hat sich die Arbeit in den Jahren verändert? Was wünschen sich die Protagonist*innen für die Zukunft?
Eintritt nur mit Reservierung unter www.cinemaxx.de/film/filmpremiere-arbeitswelten
Der Dokumentarfilm ist nach der Premiere als Bildungs- und Aufklärungsmittel auf DVD beim Medienprojekt Wuppertal erhältlich und wird auf dem Youtube-Kanal des Medienprojekt Wuppertal frei veröffentlicht.
Feuerwehr Wuppertal, Bayer AG, Peek & Cloppenburg, Diakonische Altenpflege, Anwaltssozietät Schröder & Fösig, EARLY 911S, Hofkooperative Vorberg, Gut zur Linden, Kfz.-Reparaturwerkstatt Lilienthal, Lebenshilfe Wuppertal, Policks Backstube, Sanisolutions GmbH, Sinfonieorchester Wuppertal, Staatsanwaltschaft Wuppertal, Tierpark Fauna, WSW
Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf, Friedrich-Bayer-Realschule, Gesamtschule Barmen, Gesamtschule Else-Lasker-Schüler, Gesamtschule Langerfeld, Gymnasium Bayreuther Straße, LVR-Förderschule, Realschule Leimbach, Realschule Vohwinkel, Städtisches Ruhr-Gymnasium Witten
Ein Projekt des Medienprojekt Wuppertal in Kooperation mit dem Sinfonieorchester Wuppertal im Engelsjahr2020, gefördert durch das Land NRW, Engels2020, die Stadtsparkasse Wuppertal, das Jobcenter Wuppertal, die DGB-Jugend Düsseldorf-Bergisch Land.
Dokumentation über ein Sozialkompetenz-Training für Grundschüler*innen → mehr Infos
Dokumentarfilm über die Integration von Geflüchteten in der Schule → mehr Infos
Dokumentation über gemeinsames Lernen in der Schule → mehr Infos
Interviews mit betroffenen LehrerInnen → mehr Infos
Eine Filmreihe über Mobbing → mehr Infos